Bericht von Kurt Ziegler
Nach 6’000 km Rennrad Start Ende November am Blick Langlaufkurs in Davos. Dank Snow Farming und einer Strecke von 4 km mit verschiedenen Anforderungen, Steigungen und Abfahrten ideal für die
Saisonvorbereitung. Unter einer 40 cm dicken Sägemehlschicht werden ca. 20.000 m3 Schnee übersömmert. Der Verlust beträgt ca. 20 %, da aber bei idealer Temperatur und Luftfeuchtigkeit technischer
Schnee hergestellt wird, ist der Energieverbrauch nicht höher. Zum verteilen des Schnees braucht es aber Lastwagen, Pneulader, Schneefräse und Pistenbully. Die Strecke ist Teil des Langlauf-
Welt-Cups anfangs Dezember in Davos. Neben dem Golfplatz ist die Nachtloipe mit 2 km bereit. Hier tummeln sich oft bis 1’000 Langläufer. Gut um sich an das Gedränge am Engadiner zu
gewöhnen.
Nach Davos, Training in Kandersteg und Aeschiried, wo man auch Langlauf Ausrüstungen mieten kann. Ende Februar Start am Gommer Klassiker 21 km. Ich klassierte mich im 7. Rang der über 70
jährigen. Die ersten 3 hatten alle Jahrgang 1948. Die Ränge 2 und 3 belegten Norweger. Mit meiner Zeit von 1 h 26 min 45 sek. war ich zufrieden (7 min. schneller als im Vorjahr bei gleichen
Verhältnissen).
Am 5. März flogen Jacqueline und ich nach Oslo zu unseren Freunden Knut und Mojfried. Besichtigung von Holmenkollen mit seiner imposanten Sprungschanze. Warum ist Skating 2’000 Jahre alt? Im
Museum ist ein paar Skis ausgestellt, der eine ist 2,5m lang zum Gleiten, der andere 1,5 m zum Abstossen wie heute in der Skating Technik. Am nächsten Tag gings weiter nach Beitostoelen ca. 200
km nördlich von Oslo, wo die Masters Weltmeisterschaften vom 6. Bis am 15. März stattfinden. Beitostoelen ist ein Winter ( alpin,Touren, LL, Schneeschuh) und Sommerressort (Wandern, Biken,
Fischen). Seen, Wälder, Weiden, Felsen in einem offenen Tal mit dem berühmten Bitihorn wirklich Natur pur.
Unser Chalet( norwegisch eine Hytte) stellte uns ein Freund von Knut in der Nähe von Fagernas zur Verfügung .Geheizt werden alle die Hytten mit Wärmepumpe und Erdsonde also sehr Klima
freundlich. Wir hatten es zu viert diese Woche „sou gmüetlech“. Eine Loipe war direkt vor dem Haus.
Die Masters haben eine lange Tradition. Die letzten Austragungsorte sind 2016 Finnland, 2017 Klosres, 2018 USA, 2019 Norwegen, 2020 Cogne Valle Aosta Italien, 2021 Canmore Kanada. Es nehmen immer
ca. 1’200 Läufer teil. Die Einteilung der Altersklassen ist wie folgt: F/M 01 Jahrgang 1988 – 1984 bis F/M 13 Jahrgang 1928 und älter. Die Distanzen varieren je nach Alter, sind aber für Frauen
und Männer gleich. Bis 60 Jahre sind es 45 km, 30 km, 15 km, bis 75 Jahre 30 km, 15 km, 10 km, ab Jahrgang 1943 noch 15 km, 10 km, 5 km. Dazu kommen noch die Staffelrennen 4 X 5 km. Jede Strecke
darf klassisch oder Skating gelaufen werden. Am 17. März fand dann noch der Birkebeiner klassisch über 54 Km und 1’500 m Höhendifferenz von Rena nach Lillehammer statt. Viele Läufer nahmen an
sämtlichen Rennen teil. Für Hobbyläufer ein wirklich strenges Programm. Mit Jahrgang 1936 startete ich bei den Herren M 11 über die Distanzen 10 km klassisch, 5 km und 15 km Skating. Vom Ziel und
Start Gelände gehen je 3 Runden à 5 km mit verschiedenen Schwierigkeiten weg. Total Loipen in Beitostoelen 160 km mit Anschluss im Süden ans Valdrestal mit weiteren 220 km.
Während den Rennen herrschten Temperaturen von -5° bis - 14 °C und Neuschnee an einigen Tagen. Dadurch waren die Pisten weich und langsam. Jede Nation erhält am Start einen geheizten Wax- und
Umkleideraum zur Verfügung. Die Ambiance an den Rennen ist super und es herrscht ein freundschaftliches Verhältnis zwischen den Nationen. Die überragende Nation waren die Russen. Mit meinen
Einsätzen und der Broncemedaille über 5 km war ich zufrieden, doch um ganz vorne mit zu mischen fehlte doch etwas. Herzlichen Dank an Knut und Mojfried für die unvergessliche Woche in
Norwegen.
Zum Saison Abschluss fanden die Schweizermeisterschaften Masters in Klosters statt. Speziell daran: Zuerst 8 km Klassisch und eine Stunde später 8 km Skating .Mit Claudia Casanova hatte ich einen
erfahrenen Coach. Hier konnte ich die Kategorie + 80 gewinnen und verwies Werner Christen der mich am Gommer knapp geschlagen hatte auf den 2. Platz.
Alpin: Am 2. März starteten Markus Grindat, Jöggu Staub und ich am Altersklassrennen des SC Riffenmatt im Selithal. 2 Läufe Riesenslalom bei guten Verhältnissen. Telemark und
Nostalgiefahrer mit Skis, teilweise ohne Kanten, sind immer ein Highlight. Wir mussten uns aber mit hinteren Plätzen zufrieden geben mangels Stangentraining. Es ist aber ein „zfridener „
gemütlicher Anlass. Für alle die sich noch Jung glauben zu empfehlen.
Ausdauersport verbessert die Hirnleistung bei Jung und Alt. Dies belegt eine Studie der Colombia University. Die Ergebnisse waren erfreulich. Die geistigen
Fähigkeiten(Verarbeitungsgeschwindigkeit, Sprache, Aufmerksamkeit und Gedächtnis) der Probanten hatten sich markant verbessert.
Resultate:
Weltmeisterschaften Masters in Beitostoelen.
5 Km Skating 1. Alexander Zakarov Russia
3. Kurt Ziegler Switzerland
10 Km Klassisch 1. Björn Berglund Norway
8. Kurt Ziegler Switzerland
15 Km Skating 1. Alexander Zakarov Russia
5. Kurt Ziegler Switzerland
Medaillenspiegel Beitostoelen
Gold Total
1. Russland 55 131
2. Finnland 30 58
3. Norwegen 21 66
4. USA 18 49
9. Schweiz 3 17
Schweizermeisterschaften Klosters. 80 +
1. Kurt Ziegler Ski Club Bern
2. Werner Christen Ski Club Küsnacht
3. Armin Bohren Ski Club Couvet
Ich wünsche allen einen schönen Sommer
Küre Ziegler
02.12.2023
Chlousehöck
28.-30.12.2023
JO-Lager
Werde Mitglied:
Live-Cam Schönried/Horneggli
Klicke auf das Bild für die aktuelle Ansicht